Das Netzwerk der Schlösser, Parks und Gärten des Dresdner Heidebogens umfasst nunmehr 18 Schloss-, Park- und Gartenanlagen in der Region Dresdner Heidebogen und darüber hinaus. Insbesondere in den historischen Parks und Gärten ist eine große Herausforderung, den Baumbestand zu erhalten, zu pflegen und zu mehren. Unwetter, Trockenheit und andere Schädlinge setzen dem wertvollen Baumbestand erheblich zu.
Aus diesem Grund ermöglicht das Netzwerk der Schlösser, Parks und Gärten gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden jedes Jahr 2 – 3 Baumspenden durch Neupflanzungen von Bäumen in den beteiligten Parkanlagen und setzt damit ein positives Zeichen für die Zukunft.
Frank Hasse,Leiter Organisation und Technik des Taubblindendienst der EKD e.V., pflanzte mit Mitgliedern des Gärtner- und Therapeutenteams, Martin Mattschull, Filialleiter der Ostsächsischen Sparkasse Dresden in Radeberg-Heidestraße und Nancy Neumann, Regionalmanagerin, im Botanischen Blindengarten Radeberg je ein Aprikosen- und Pfirsichbäumchen.
Der Bürgermeister des Haselbachtals, Tobias Liebschner und die Pulsnitzer Filialleiterin der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Jana Schirmer, pflanzten gemeinsam eine Blutbuche. Die Kinder der Kita „Haselmäuse“ aus Bischhheim, sorgten für die kulturelle Umrahmung und halfen fleißig beim Befüllen der Pflanzgrube.
Mit zwei Vertretern des Ortschaftsrates, Frau Anja Moschke und Herrn Maik Förster, pflanzte Schlossherr Freiherr Andreas von Hünefeld am Samstag den 07.11.2020 die erste Robinie und am Sonntag den zweiten Baum zusammen Frau Jana Schirmer, Filialleiterin der Ostsächsischen Sparkasse Dresden in Pulsnitz und Nancy Neumann, Regionalmanagerin.
Als Begrüßungsgeschenk wurde im Beisein des Wachauer Bürgermeisters, Veit Künzelmann, des Filialdirektors Kamenz-Radeberg der OSKD, Thomas Winkler, der Vorsitzenden des Fördervereins des Schloss Seifersdorf, Ulrike Hantsche, Siegfried Malek, ebenfalls vom Förderverein sowie Nancy Neumann, Regionalmanagerin eine Winterlinde in den denkmalgeschützten Schlosspark gepflanzt.
Die Pulsnitzer Filialleiterin der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Jana Schirmer, der Pulsnitzer Stadtrat Holger Längert und die Vorsitzende des Fördervereins Hutberg Kamenz e.V., Heidrun Pallmann pflanzten gemeinsam mit dem Geschäftsführer des „Bibelland Oberlichtenau“, Maik Förster und Nancy Neumann, Regionalmanagerin ein Pfirsichbäumchen.
Der Niederauer Bürgermeister, Thomas Claus, die Vorsitzende des Fördervereins Wasserschloss e.V., Jana Sang, Regionalmanagerin des Dresdner Heidebogens, Nancy Neumann sowie Frau Schulze von der Denkmalbehörde und Frau Rosenbaum vom Förderverein, pflanzten unter fachkundiger Anleitung der Firma „Gebhardt-Gartenstaltung“, drei Fliederbäumchen.
Das Netzwerk der Schlösser, Parks und Gärten des Dresdner Heidebogens initiiert den jährlich im Mai stattfindenden Tag der Parks und Gärten.
Die beteiligten Netzwerk-Partner aus Schloss-, Park- und Gartenanlagen laden gemeinsam in ihre Anlagen mit buntem Festtagsprogramm zum Kennenlernen und Verweilen ein. Viele Gäste nutzen an diesem besonderen Tag das grüne Naherholungsangebot. Der Tag ist damit ein Aushängeschild für die Grünanlagen und ihre Vereine sowie auch für die Außenwahrnehmung der gesamten Region.